Es geht konkret um das Recht auf Schutz personenbezogener Daten, welches wiederum eng mit weiteren Grundrechten verknüpft ist, wie insbesondere dem Recht auf Privatleben, dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, dem Diskriminierungsverbot und dem Recht auf wirksamen Rechtsschutz. Diese Rechte können verletzt werden, wenn personenbezogene Daten ohne rechtliche Grundlage oder ohne Wissen der betroffenen Person verarbeitet werden. Typische Risiken sind, wenn bei der Datenerhebung Informationen über Verwendungszweck und Empfänger der Daten fehlen, mangelhafte Datensicherheit, unerlaubte Weitergabe an Dritte oder die automatisierte Erstellung von Persönlichkeitsprofilen. Das Diskriminierungsverbot wird verletzt, wenn automatisierte Entscheidungen zu diskriminierenden Ergebnissen führen und das Recht auf wirksamen Rechtsschutz wird verletzt, wenn Betroffene sich nicht gegen die Verarbeitung ihrer Daten wehren können.
Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen
von Tobias Rene Sterzer -
Anzahl Antworten: 0